Psychotherapie ist ein systematischer, partnerschaftlicher Prozess, der Menschen dabei hilft, belastende Gedanken, Gefühle und Verhaltensmuster zu erkennen, zu verstehen und zu verändern. Dabei gibt es unterschiedliche Ansätze, die sich an den individuellen Bedürfnissen der Klienten orientiert.
Vertrauensvolle therapeutische Beziehung: Ein sicherer, nicht-wertender Rahmen ermöglicht es Klienten, offen über Gefühle und Erfahrungen zu sprechen.
Individuelle Ansätze: Es existieren viele Therapieformen – etwa kognitive Verhaltenstherapie, tiefenpsychologisch fundierte Ansätze oder systemische Therapie. Wir arbeiten im Rahmen der Verhaltenstherapie mit unterschiedlichen Verfahren.
Ziel der Selbstreflexion: Durch den Dialog und gezielte Interventionen lernen Klienten, eigene Denkmuster und emotionale Reaktionen zu hinterfragen und neue Wege im Umgang mit Herausforderungen zu entwickeln.
Bewusstwerdung und Reflexion: Der erste Schritt ist oft das Erkennen und Verstehen alter, belastender Muster.
Kognitive Umstrukturierung: Man lernt, negative Gedankenmuster zu hinterfragen und neue, positivere Denkweisen zu entwickeln.
Erprobung neuer Verhaltensweisen: In der Therapie werden neue Strategien geübt, die schrittweise von Klienten in deinen Alltag integriert werden.
Ressourcenaktivierung: Neben der Problemanalyse steht die Stärkung der eigenen Fähigkeiten im Vordergrund.
Offenheit und Bereitschaft: Ein ehrlicher und neugieriger Zugang zu den inneren Erlebnissen ist entscheidend.
Aktive Mitarbeit: Veränderungen gelingen durch das persönliche Engagement – sowohl in den Sitzungen als auch bei Übungen, die man im Alltag umsetzt.
Geduld und Durchhaltevermögen: Psychische Veränderungen brauchen Zeit; Rückschläge sind oft ein natürlicher Teil des Prozesses.
Emotionale Bereitschaft: Es ist hilfreich, sich auf intensive emotionale Erfahrungen einzulassen und sich selbst als lernenden Prozess zu betrachten.
Mythos: "Psychotherapie ist nur etwas für 'schwache' Menschen."
Wirklichkeit: Es braucht Stärke, sich seinen inneren Herausforderungen zu stellen. Psychotherapie ist für jeden hilfreich, der in
belastenden Lebensphasen Unterstützung sucht.
Mythos: "Der Therapeut muss alle Probleme lösen."
Wirklichkeit: Der Therapeut begleitet Menschen auf dem Weg, aber die Veränderungen entstehen nur durch die aktive Mitarbeit und
Eigenverantwortung der Klienten.
Mythos: "Ergebnisse müssen sofort sichtbar sein."
Wirklichkeit: Veränderung geschieht schrittweise. Es braucht Zeit, um alte Muster nachhaltig zu durchbrechen und neue Verhaltensweisen
zu etablieren.
Mythos: "Psychotherapie ist nur 'Herumreden' und wenig konkret."
Wirklichkeit: Moderne Ansätze der Verhaltenstherapie arbeiten mit evidenzbasierten Methoden, die neben Gesprächen auch praktische
Übungen und Techniken beinhalten.
Mythos: "Sich intensiv mit den eigenen Emotionen auseinanderzusetzen, ist zu belastend."
Wirklichkeit: Zwar kann das Erleben intensiver Emotionen herausfordernd sein, doch genau dieser Prozess ermöglicht langfristige
Veränderungen und führt zu einem tieferen Verständnis der eigenen emotionalen Bedürfnisse.